API-Daten bekräftigen weiterhin hohe Rohölnachfrage

30.06.21 • 12:26 Uhr • HeizOel24 News • Janin Wordel

Kurz vor dem OPEC+-Meeting morgen, wachsen die Spekulationen über die anstehende Entscheidung zu der zukünftigen Produktionsstrategie der Organisation. Eins ist bekannt: Einigkeit der Mitgliedsstaaten und verbündeter Länder gibt es nicht. Indes bringen die gestrigen API-Daten etwas Auftrieb an die Börsen. Die Heizölpreise reagieren mit leichten Aufschlägen von durchschnittlich 0,2 Cent bzw. Rappen pro Liter.

Die US-Bestandsdaten des American Petrol Institutes gaben den Öl-Futures gestern etwas Rückenwind, nachdem sie einen Rückgang der Lagerbestände für Rohöl um mehr als 8 Millionen Barrel meldeten. Die überraschend hohen Abbauten übertrafen die Erwartungen der Analysten um mehr als das Doppelte. Dagegen meldete das API für die Produkte Gasöl (Heizöl und Diesel) und Benzin einen Zuwachs der Inventare. Der Interessenverband mit mehr als 600 Mitgliedern aus allen Segmenten der amerikanischen Öl- und Erdgasindustrie beschränkt sich allerdings nur auf die US-Bestände, daher warten Marktteilnehmer auf die Bekanntgabe der Daten vom amerikanischen Energieministerium um 16:30 Uhr. Mit zusätzlichen Zahlen zur Rohölproduktion des Landes, der Raffinerieauslastung und zu den Importen und Exporten lassen sich erst Rückschlüsse ziehen, weshalb die Benzinbestände gestiegen sind. Ein Grund könnte eine höhere Auslastung der Raffinerien sein, die mit einer Mehrproduktion auf die starke Sommernachfrage reagieren.

Mit den API-Daten und einer allgemein guten Stimmung an den Aktienmärkten als Stütze, konnten die Ölpreise gestern kurzzeitig an ihren Tageshochs kratzen, fielen dann aber wieder zurück als es an den US-Aktienmärkten und den Ölbörsen zu Gewinnmitnahmen kam. Erst in der Nacht starteten die Futures noch einen Versuch, kamen aber nicht mehr zu ihren Hochs vom Nachmittag zurück. Im frühen Mittwochhandel weiteten sie die kleinen Gewinne des Vortages aus. Das europäische Brent-Rohöl stieg um 35 Cent auf 75,11 US-Dollar pro Barrel, die amerikanische Ölsorte WTI kletterte um 49 Cent auf 73,47 US-Dollar pro Fass.

Dass es doch noch reichlich Diskussionsbedarf innerhalb der OPEC+-Gruppe gibt, wurde mit der Verschiebung des für heute angesetzten Meetings vom Joint Ministerial Monitoring Committee (JMMC), dem Kontroll- und Beratungsgremium der Organisation, deutlich. Demnach wird das von Saudi-Arabien und Russland geleitete JMMC erst nach dem offiziellen Meeting der OPEC+ morgen zusammentreffen und Handlungsempfehlungen aussprechen. Während Saudi-Arabien gegen eine baldige Erhöhung der Fördermengen stimmt, zieht Russland umfangreiche Lockerungen bei der Fördermengendrosselung vor. Wahrscheinlich ist ein Kompromiss über eine moderate Anhebung der Produktion. Erst gestern vermutete Mohammad Barkindo, Generalsekretär der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC), dass die globale Nachfrage 2021 voraussichtlich um 6 Millionen Barrel pro Tag steigen wird. Vor allem in der zweiten Jahreshälfte werde dieser Effekt deutlich werden, was Anleger optimistisch stimmte. Die US-Bank Goldman Sachs wies daraufhin, dass mehr OPEC+-Angebot erforderlich ist, um den Ölmarkt bis 2022 auszugleichen.

Nach der kleinen Verschnaufpause gestern, schwingen die Heizölpreise in Deutschland, Österreich und der Schweiz heute marginal nach oben. In vielen Regionen hat bereits die Urlaubszeit begonnen und der Fokus liegt eh auf den lang ersehnten Reiseaktivitäten. Im August dürfte das Bestellaufkommen langsam wieder anziehen, denn nach dem langen und kalten Winter sind die Heizöltanks gut geleert. Wer am Ball bleibt, könnte dennoch sparen. Denn im Zeitalter des Smartphones ist der Blick auf das Preis-Chart auch am Strand oder in den Bergen möglich. Sollte sich ein Preistal ergeben, kann die Heizölbestellung bereits von der To-Do-Liste gestrichen werden. -jw-

HeizOel24-Tipp: Mit in das Urlaubsgepäck sollte daher die HeizOel24-App. Ein Klick und schon sehen Sie den aktuellen Tagespreis für Ihre Region. Passt der Preis ist die Bestellung in zwei Minuten erledigt. So geht tanken. HeizOel24 30.06.2021

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
93,58 CHF
Veränderung
0,00 %
zum Vortag
93,58 CHF
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø CH CHF/100l bei 3.000l | 20.09.2025, 21:23
$/Barrel +0,06%
Gasöl 690,25
$/Tonne 0,00%
USD/CHF 0,795
CHF 0,00%
US-Rohöl 62,72
$/Barrel 0,00%
Börsendaten
Mittwoch
30.06.2021
12:26 Uhr
Schluss Vortag
29.06.2021
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
75,23 $
pro Barrel
75,13 $
pro Barrel
+0,13%
Gasöl
601,75 $
pro Tonne
599,50 $
pro Tonne
+0,38%
Euro/Dollar
1,1885 $
1,1897 $
-0,10%
(konstant)
USD/CHF
0,9228 CHF
0,9207 CHF
+0,23%
(etwas fester)
Heizölpreis
Mittwoch
30.06.2021
12:26 Uhr
Schluss Vortag
29.06.2021
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
68,54 €
68,33 €
+0,32%
Österreich
73,74 €
73,72 €
+0,02%
Schweiz
85,18 CHF
85,29 CHF
-0,12%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl steigend
Heizöl steigend
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau der letzten 12 Monate für 3.000 Liter.
Heizölpreise zum Wochenende stabil – Ölmarkt reagiert auf Trump
19.09.25 • 12:03 Uhr • Janin Wordel
Die Ölpreise kommen nach einem ruhigen gestrigen Handel recht unbewegt in den Freitag. Brent und WTI schlossen insgesamt schwächer, auch Gasoil verlor leicht an Preisgewicht. Zum Start ins Wochenende zeigen sich die Preise für Heizöl im Schnitt weitgehend regungslos. In der Schweiz können sich Verbraucher über Preisnachlässe von durchschnittlich 0,4 Rappen je Liter freuen.Am Donnerstag bewegten sich Weiterlesen
Ölpreise geben nach: Fed-Effekt bleibt aus
18.09.25 • 11:46 Uhr • Janin Wordel
Die Ölpreise gingen am Mittwoch mit Verlusten aus dem Handel und auch der Gasöl-Kontrakt beendete den Handel schwächer. Nach den DOE-Daten und der Fed-Sitzung zeigen sich die Notierungen am Donnerstag bislang verhalten, während Heizöl in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit durchschnittlich -0,2 Cent bzw. Rappen je Liter leicht günstiger angeboten wird.Die internationalen Ölfutures zeigten sich Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
+49(0)30 7017120
Newsarchiv