Heizölpreise ziehen weiter nordwärts

10.06.22 • 13:50 Uhr • HeizOel24 News • Janin Wordel

Am Freitag bauen die Ölpreise ihre Gewinne weiter aus und verabschieden sich mit einer Aufwärtsbewegung in das Wochenende. Der folgen auch die Heizölpreise im Inland und ziehen mit durchschnittlich drei Cent pro Liter bzw. Rappen an.

Die Rohölpreise sind am Freitag weiter gestiegen. Die anziehende Nachfrage nach Benzin und Diesel befeuerten die Befürchtungen der Anleger, dass es zu Versorgungsengpässen kommen könnte. In den USA, dem weltgrößten Verbraucher, werden vor allem in der Sommerzeit Benzin, Diesel und Kerosin nachgefragt, die mit den höheren Reiseaktivitäten einhergehen. Eine Steigerung der Ölförderung wäre physisch zwar machbar, aber die coronabedingten Schließungen und auch die Erschließung neuer Ölförderungsanalgen dauern Zeit. Selbst die für Juli und August hochgeschraubten Förderquoten der OPEC+ sind schwer einzuhalten, da es vielen Mitgliedsstaaten an Kapazitäten fehlt, um mehr zu produzieren. Am Morgen kletterte der Preis für Brent-Rohöl auf knapp 124 US-Dollar je Barrel. Der Preis für ein Fass der US-Sorte WTI stieg auf 122,33 US-Dollar an. Damit nähert sich WTI gefährlich nah an sein, zuletzt im März gefundenes, Jahreshoch. Anfang März kostete ein Barrel 124,77 US-Dollar.

Seit heute Morgen zeichnen sich für die Heizölpreise in Deutschland und Österreich klare Aufwärtsbewegungen ab. Bis zum Mittag zogen die Preise knapp 1,4 Prozent an und werden auch im weiteren Tagesverlauf fest erwartet. Anders sieht es in der Schweiz aus. Die Heizölpreise gaben in der ersten Tageshälfte knapp ein Prozent nach, sind mittlerweile aber auch auf dem Weg gen Norden. Für die Beratschlagung, wann Heizöl kaufen am sinnvollsten ist, bleibt nun das Wochenende. Letztendlich entscheidet der verbliebene Tankinhalt, wann die Bestellung notwendig wird. Doch wer sich informiert und eine Einkaufsstrategie entwickelt, kann auch in teuren Zeiten den einen oder anderen Taler sparen.

HeizOel24-Tipp: Die starke Teuerung für Energie und Kraftstoffe macht das Jahr 2022 zu einem sehr teuren Jahr. Allein für die Heizölbestellung müssen Verbraucher für eine Tankfüllung mit Mehrkosten im vierstelligen Bereich rechnen. Auf HeizOel24 (verfügbar in DE und AT) haben Sie die Möglichkeit, das Öl in Raten zu zahlen. So verteilen Sie die Kosten auf das ganze Jahr. HeizOel24. 10.06.2022

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
95,03 CHF
Veränderung
0,00 %
zum Vortag
95,03 CHF
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø CH CHF/100l bei 3.000l | 01.05.2025, 07:10
$/Barrel -3,26%
Gasöl 591,25
$/Tonne -0,21%
USD/CHF 0,8273
CHF +0,23%
US-Rohöl 58,17
$/Barrel -0,09%
Börsendaten
Freitag
10.06.2022
13:50 Uhr
Schluss Vortag
09.06.2022
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
123,93 $
pro Barrel
122,88 $
pro Barrel
+0,85%
Gasöl
1.393,75 $
pro Tonne
1.360,00 $
pro Tonne
+2,48%
Euro/Dollar
1,058 $
1,0617 $
-0,35%
(etwas schwächer)
USD/CHF
0,9837 CHF
0,9799 CHF
+0,39%
(etwas fester)
Heizölpreis
Freitag
10.06.2022
13:50 Uhr
Schluss Vortag
09.06.2022
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
147,37 €
145,48 €
+1,30%
Österreich
154,48 €
153,90 €
+0,38%
Schweiz
167,47 CHF
165,43 CHF
+1,23%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl leicht steigend
Heizöl leicht steigend
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau der letzten 12 Monate für 3.000 Liter.
Neues Heizöljahrestief erreicht
30.04.25 • 09:08 Uhr • Fabian Radant
Neue Wirtschaftsdaten aus den USA und China treiben die Ölpreise weiter abwärts. Dank Heizölpreisrückgängen von bis zu 0,7 Cent bzw. Rappen je Liter wurden sowohl in Deutschland als auch Österreich neue Jahrestiefstwerte erreicht und auch die Schweiz nähert sich ihrem aktuellen 365-Tage-Tief an.Der Euro hält sich bei 1,13 Dollar und wartet auf Richtungsimpulse, während die Ölpreise weiter fallen. Die Weiterlesen
Handelskrieg drückt Ölpreise nach unten
29.04.25 • 11:50 Uhr • Fabian Radant
Der Handelskrieg zwischen den USA und China sorgt seit gestern für Abwärtsdruck am Ölmarkt. Heizölinteressenten profitieren deshalb von Preisrückgängen von bis zu 0,65 Cent bzw. Rappen pro Liter. Potentielles Niedrigwasser im Rhein könnte kurz- und mittelfristig wiederum für Aufwärtsdruck sorgen.Der Euro startet auch heute mit 1,13 Dollar in den Handel, folgt allerdings derzeit den Ölpreisen auf einem Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
+49(0)30 7017120
Newsarchiv