Preistipp Sommerferien: Heizöl in Süddeutschland günstiger

05.09.23 • 11:57 Uhr • HeizOel24 News • Oliver Klapschus

Die nationalen Heizölpreise folgen den festen Ölpreisen am Weltmarkt. Unter der feiertagsbedingten Abstinenz der Amerikaner zeigten die Börsen gestern eine volatilen Seitwärtstrend. Nachhaltig sinkende Ölpreise vor der Heizperiode sind nicht absehbar und mit einem durchschnittlichen Anstieg von 0,75 Cent pro Liter haben die Heizölpreise in Deutschland zum Tagesstart knapp die aktuellen Halbjahreshochs verpasst. In der Schweiz orientieren sich die Notierungen bei identischer Tagestendenz ebenfalls nach oben, während die Preise in Österreich auf dem gebildeten Top neuerlich stagnieren. Die Nachfrage bleibt mäßig.

Abgesehen von den üblichen untertägigen Schwankungen stagnieren die Rohölpreise für Brent und WTI seit gestern bei 88 bzw. 85 Dollar pro Fass. Wie erwartet verbleibt ICE Gasoil deutlich oberhalb der 900-Dollar-Marke und stieg auf derzeit 927 Dollar pro Tonne. Der Euro gibt leicht, auf einen Gegenwert von 1,075 Dollar, nach und begünstigt damit den heutigen Inlandspreisanstieg. Getrieben wurden die Ölpreise gestern noch von den positiven chinesischen Industriewerten vom Freitag, während heute die schlechten Zahlen aus dem Servicesektor preisdrückend wirken. Zusätzlich befinden sich die US-amerikanischen Destillatbestände auf einem kritischen Niveau, was auswirken auf die europäischen Dieselimporte haben könnte.

Die Heizölpreise verharren am heutigen Dienstag im Seitwärtstrend, knapp unter den Halbjahreshöchstwerten. Am Ölmarkt tendieren sowohl die Rohöl- als auch die Produktpreise im Vormittagsverlauf minimal nach unten. Mittelfristig könnten die Höchstwerte jedoch erneut überschritten werden. Die USA kämpfen mit sehr niedrigen Rohöl- und Ölproduktbeständen. Besonders die Destillate, zu denen auch Heizöl gehört, sollen nach offiziellen Schätzungen derzeit für maximal 31 Tage reichen. Schuld daran soll ein Mix aus zu geringerer Raffinerieproduktion sowie Exporten nach Europa sein. Vor allem die Exporte sind jedoch ein einfacher Hebel für die USA, um die heimische Warenverfügbarkeit zu steigern. Eine Reduktion der Öllieferungen nach Europa, würde wiederum hier die Preise steigen lassen.

Während die mittelfristigen Faktoren weitere Preissteigerungen ab dem späten September versprechen, gibt es kurzfristig preissenkende Neuigkeiten aus China. Dort erholt sich zwar die Industrie, was über das Wochenende preistreibend wirkte, auf der anderen Seite schwindet das Wachstum im Servicesektor des Landes. Die kontinuierlich schwache Nachfrage im heimischen Markt führte zum niedrigsten Wachstum des Sektors seit Jahresbeginn und lässt den Ölmarkt wieder nervös werden und an der chinesischen Nachfrageerholung zweifeln.

Zum Tagesauftakt folgen die Heizölpreise zunächst dem Gasöl anstieg. In Österreich warten die Händler noch etwas ab und das Plus liegt bei minimalen 0,05 Cent pro Liter, während Interessenten in der Schweiz und Deutschland 0,75 Rappen bzw. Cent mehr einplanen müssen. Deutsche Interessenten im Süden des Landes haben derzeit allerdings Glück, da es regional vielfach spürbare Abwärtsbewegungen gab und sich damit ein günstiger Kaufzeitpunkt ergibt.

Mit Blick auf die Deutschlandkarte zeigt die aktuelle Preislandschaft ein deutliches Nord-Süd-Gefälle. Heizöl in Hamburg ist rund vier Cent teurer als in Stuttgart oder München. Ursächlich für die Differenzen ist vornehmlich ein hoher Preisdruck im Süden. Dieser entsteht durch eine verhaltene Nachfrage bei gleichzeitig hoher Produktverfügbarkeit. Anders als in den letzten Jahren gibt es im Spätsommer 2023 weder Raffineriestörungen noch Transportprobleme durch niedrige Flusspegel. Interessant in diesem Zusammenhang wird sein, wie sich das Ferienende in der kommenden Woche auf die Kaufaktivität der Verbraucher auswirkt. Mit Bayern und Baden-Württemberg kehren die letzten beiden Bundesländer in den Schul- bzw. Arbeitsalltag zurück. Auch mit den vorübergehend wieder hochsommerlichen Temperaturen soll es nach dem Wochenende bergab gehen, was erfahrungsgemäß für ein saisonales Anspringen der Nachfrage sorgt. -ok-

HeizOel24-Tipp: Wissen, was drin ist. Mit meX beobachten Sie den Füllstand Ihres Heizöltanks bequem auf dem Smartphone und erhalten fortlaufend eine aktuelle Reichweitenprognose. HeizOel24

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
92,74 CHF
Veränderung
0,00 %
zum Vortag
92,74 CHF
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø CH CHF/100l bei 3.000l | 13.09.2025, 18:49
$/Barrel 0,00%
Gasöl 684,50
$/Tonne 0,00%
USD/CHF 0,7957
CHF 0,00%
US-Rohöl 62,60
$/Barrel 0,00%
Börsendaten
Dienstag
05.09.2023
11:57 Uhr
Schluss Vortag
04.09.2023
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
88,55 $
pro Barrel
89,00 $
pro Barrel
-0,51%
Gasöl
934,25 $
pro Tonne
928,50 $
pro Tonne
+0,62%
Euro/Dollar
1,0748 $
1,0795 $
-0,44%
(etwas schwächer)
USD/CHF
0,8878 CHF
0,8841 CHF
+0,42%
(etwas fester)
Heizölpreis
Dienstag
05.09.2023
11:57 Uhr
Schluss Vortag
04.09.2023
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
107,38 €
106,50 €
+0,83%
Österreich
127,48 €
127,41 €
+0,06%
Schweiz
119,36 CHF
118,09 CHF
+1,08%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl konstant
Heizöl konstant
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau der letzten 12 Monate für 3.000 Liter.
Heizölpreise gehen günstig ins Wochenende
12.09.25 • 13:00 Uhr • Oliver Klapschus
Die Öl- und Heizölpreise gehen mit deutlichen Abschlägen ins Wochenende. In Deutschland und der Schweiz wird Heizöl je nach Region um bis zu 1,5 Cent bzw. Rappen je Liter günstiger. In Österreich bleiben die Preise gegen den Trend vorerst kontant. Im bundesdeutschen Durchschnitt fällt der Literpreis unter 90 Cent auf den niedrigsten Stand seit 1. September und heizt damit die Nachfrage stark an. Die Weiterlesen
Heizöl: Hohe Herbstnachfrage - Ölpreisprognose: 2026 billiger
11.09.25 • 12:56 Uhr • Oliver Klapschus
Infolge von Ölpreissteigerungen am Mittwochnachmittag können die hiesigen Heizölpreise am Donnerstag nochmals leicht zulegen. Kunden in der DACH-Region müssen mit Aufschlägen von durchschnittlich 0,3 Cent bzw. Rappen je Liter rechnen. Untertägig ist die Börsentendenz jedoch leicht fallend, sodass sich am Nachmittag leichte Preisermäßigungen durchsetzen dürften. Die Nachfrage bleibt saisonal hoch und Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
+49(0)30 7017120
Newsarchiv