Globale Risiken stützen Ölpreise

04.12.24 • 10:15 Uhr • HeizOel24 News • Fabian Radant

Der Machtübernahmeversuch des südkoreanischen Präsidenten, der bröckelnde Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas sowie die erfolgreiche offensive der islamistischen Rebellen in Syrien sorgten heute Vormittag für leichte Anstiege am Ölmarkt. Eingeschränkt wurden diese durch den neuen API-Bericht aus den USA sowie einem von der IEA für 2025 prognostizierten höheren Anstieg der Rohölproduktion, verglichen mit der Rohölnachfrage.

Der Euro fiel leicht auf 1,04 Dollar und wartet wie die Ölpreise auf weitere Richtungsimpulse. Die Rohölsorten Brent und WTI konnten sich im Vergleich zu gestern Vormittag auf 73 bzw. 69 Dollar pro Fass und ICE Gasoil auf 673 Dollar pro Tonne steigern.

Globale Spannungen stützen heute die Ölpreise. In Südkorea versuchte der Präsident das Parlament mit der Verhängung des Kriegsrechts zu entmachten. Die Arme hat es allerdings nicht rechtzeitig geschafft und der Präsident musste das Kriegsrecht in Asiens viertgrößter Volkswirtschaft wieder aufheben.
Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hisbollah scheint zu zerbrechen und beide Parteien werfen sich seit Beginn schwere Verletzungen von diesem vor. Israel droht bei einem Wiederaufflammen des Konflikts die Hamas nicht mehr losgelöst vom Libanon zu bekämpfen, sondern das komplette Land als Gegner zu behandeln.
Zusätzlich sorgt der überraschende und erfolgreiche Vorstoß islamistischer Rebellen in Syrien für weitere Angst vor einer Destabilisierung des Nahen Ostens.

Begrenzt wird der Aufwärtstrend der Ölpreise derweil unter anderem durch den neusten Bericht des US American Petroleum Institute (API). Laut diesem kam es zu einem unerwarteten Aufbau der Rohöl- und Benzinbestände und dies trotz des Thanksgiving-Wochenendes, welches normalerweise für eine steigende Benzinnachfrage sorgt.
Zusätzlich geht die Internationale Energie Agentur (IEA) von einem Anstieg der Ölproduktion 2025 der nicht-OPEC+-Ölfördernationen von durchschnittlich 1,5 Mio. B/T aus, während gleichzeitig nur ein Nachfrageanstieg von rund einer Million Fass Rohöl pro Tag erwartet wird.

Im Schnitt liegt die Heizölnachfrage, trotz der wieder leicht ansteigenden Preise, leicht über dem für diese Jahreszeit üblichen Niveau, während zusätzlich weiterhin deutlich mehr Heizölinteressenten als üblich auf HeizOel24 die Preise vergleichen.
Zwar sanken die Heizölpreise in Österreich um durchschnittlich 0,1 Cent pro Liter, in der Schweiz und Deutschland folgen sie dagegen dem Weltmarkt und stiegen im Schnitt um 0,1 Rappen bzw. 0,45 Cent pro Liter. Dennoch gibt es vor allem im Süden und Westen auch regionale Heizölpreisabwärtsbewegungen. -fr-

HeizOel24-Tipp: Zehn praktische Tipps zur Senkung Ihrer Heizkosten finden Sie auf HeizOel24. HeizOel24

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
95,03 CHF
Veränderung
0,00 %
zum Vortag
95,03 CHF
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø CH CHF/100l bei 3.000l | 01.05.2025, 07:29
$/Barrel -3,30%
Gasöl 591,75
$/Tonne -0,13%
USD/CHF 0,8279
CHF +0,30%
US-Rohöl 58,14
$/Barrel -0,14%
Börsendaten
Mittwoch
04.12.2024
10:15 Uhr
Schluss Vortag
03.12.2024
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
73,75 $
pro Barrel
73,65 $
pro Barrel
+0,14%
Gasöl
674,75 $
pro Tonne
674,25 $
pro Tonne
+0,07%
Euro/Dollar
1,0487 $
1,0506 $
-0,18%
(konstant)
USD/CHF
0,8876 CHF
0,886 CHF
+0,18%
(konstant)
Heizölpreis
Mittwoch
04.12.2024
10:15 Uhr
Schluss Vortag
03.12.2024
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
93,74 €
93,25 €
+0,52%
Österreich
109,16 €
109,26 €
-0,09%
Schweiz
98,84 CHF
98,72 CHF
+0,12%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl konstant
Heizöl konstant
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau der letzten 12 Monate für 3.000 Liter.
Neues Heizöljahrestief erreicht
30.04.25 • 09:08 Uhr • Fabian Radant
Neue Wirtschaftsdaten aus den USA und China treiben die Ölpreise weiter abwärts. Dank Heizölpreisrückgängen von bis zu 0,7 Cent bzw. Rappen je Liter wurden sowohl in Deutschland als auch Österreich neue Jahrestiefstwerte erreicht und auch die Schweiz nähert sich ihrem aktuellen 365-Tage-Tief an.Der Euro hält sich bei 1,13 Dollar und wartet auf Richtungsimpulse, während die Ölpreise weiter fallen. Die Weiterlesen
Handelskrieg drückt Ölpreise nach unten
29.04.25 • 11:50 Uhr • Fabian Radant
Der Handelskrieg zwischen den USA und China sorgt seit gestern für Abwärtsdruck am Ölmarkt. Heizölinteressenten profitieren deshalb von Preisrückgängen von bis zu 0,65 Cent bzw. Rappen pro Liter. Potentielles Niedrigwasser im Rhein könnte kurz- und mittelfristig wiederum für Aufwärtsdruck sorgen.Der Euro startet auch heute mit 1,13 Dollar in den Handel, folgt allerdings derzeit den Ölpreisen auf einem Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
+49(0)30 7017120
Newsarchiv