Ölpreise stabilisieren sich nach OPEC+-Signal

06.10.25 • 12:54 Uhr • HeizOel24 News • Janin Wordel

Nach dem deutlichen Preisverfall der Vorwoche starten die Rohölmärkte am Montag fester in den Tag. Brent und WTI können sich nach vier Verlusttagen in Folge wieder behaupten. Grund ist die geringer als befürchtete Produktionsanhebung der OPEC+. Die Heizölpreise im DACH-Raum reagieren in der ersten Tageshälfte noch recht verhalten und bewegen sich im Vergleich zur Vorwoche kaum.

Zum Wochenausklang standen die Ölpreise unter Druck. Die Aussicht auf eine Aufweichung der freiwilligen OPEC8+ Kürzungen hatte Brent und WTI zeitweise auf den tiefsten Stand seit Juni gedrückt. Die Nordseesorte Brent rutschte am Donnerstag unter die Marke von 65 US-Dollar je Barrel, WTI hielt sich bei 61 US-Dollar. Der richtungsweisende Gasoil-Kontrakt schloss mit einem Minus bei 671,25 Dollar pro Tonne.

Am Wochenende kam dann die mit Spannung erwartete Bestätigung: Die acht freiwillig kürzenden OPEC-Länder wollen ihre Förderung im November lediglich um 137.000 Barrel pro Tag steigern, deutlich weniger als zuvor angenommene 500.000 Barrel pro Tag. Dennoch bleibt der Angebotsdruck spürbar, denn Russland erhöhte im September seine Rohölexporte deutlich, auch wegen der gedrosselten Inlandsverarbeitung nach ukrainischen Angriffen auf Raffinerien.

Zusätzliche Belastung kam von steigenden Exporten aus Venezuela und Saudi-Arabien sowie einem Rekordhoch bei Indiens Dieselexporten nach Europa. Der anhaltende US-Shutdown sorgte zwar für Unsicherheit, beeinträchtigt die Ölindustrie bislang aber nicht direkt. Technisch gilt die Stimmung nun als neutral bis leicht bullish, denn sowohl Brent als auch WTI konnten zum Wochenstart erste Widerstände testen.

Im Inland ergibt sich zum Montag ein noch recht verhaltenes Preisbild. Am Morgen starten die Heizölpreise etwas teurer in die Woche, geben am Mittag jedoch schon wieder ab, sodass unterm Strich Heizöl auf dem gleichen Niveau der Vorwoche bleibt. Nach der Aufwärtsbewegung Ende September scheinen sich die Heizölpreise in den Wartemodus zu begeben und seitwärts zu ziehen. Die Nachfrage bleibt weiterhin belebt. Es ist Herbst und die Heizsaison ist im vollen Gange.

HeizOel24-Tipp:Billiger macht die HeizOel24-App das Heizöl zwar nicht, dennoch sehen Sie auf einen Blick, wie sich der Preis entwickelt und sich ein guter Kaufzeitpunkt bildet. Mit dem Preisalarm werden Sie sofort benachrichtigt, wenn Ihr Wunschpreis erreicht ist. HeizOel24.

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
92,27 CHF
Veränderung
-0,66 %
zum Vortag
92,27 CHF
/100l
Prognose
+0,62 %
zu morgen
Ø CH CHF/100l bei 3.000l | 06.10.2025, 16:50
$/Barrel +1,54%
Gasöl 673,00
$/Tonne +1,01%
USD/CHF 0,7962
CHF -0,01%
US-Rohöl 61,55
$/Barrel +1,42%
Börsendaten
Montag
06.10.2025
12:54 Uhr
Schluss Vortag
05.10.2025
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
65,49 $
pro Barrel
64,36 $
pro Barrel
+1,76%
Gasöl
670,50 $
pro Tonne
666,25 $
pro Tonne
+0,64%
Euro/Dollar
1,1662 $
1,1726 $
-0,55%
(etwas schwächer)
USD/CHF
0,7985 CHF
0,7963 CHF
+0,28%
(etwas fester)
Heizölpreis
Montag
06.10.2025
12:54 Uhr
Schluss Vortag
05.10.2025
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
90,14 €
90,17 €
-0,03%
Österreich
110,80 €
110,83 €
-0,02%
Schweiz
92,27 CHF
92,88 CHF
-0,66%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl leicht steigend
Heizöl konstant
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Tagesaktuelle Auswertung des Handelsgeschehens auf HeizOel24 im Vergleich zum Durchschnitt der letzten 12 Monate.
Ölpreise: Bullen und Bären im Patt
02.10.25 • 11:21 Uhr • Janin Wordel
Nach deutlichen Verlusten zu Wochenbeginn haben sich die Ölpreise am Donnerstag etwas stabilisiert. Erwartete Produktionssteigerungen der OPEC+ drücken die Notierungen, während geplante neue Sanktionen der G7 gegen Russland für Gegenhalt sorgen. Heizölkunden profitieren von leicht nachgebenden Inlandspreisen in Höhe von durchschnittlich 0,2 Cent bzw. Rappen je Liter.Nach einer schwachen Wochenmitte Weiterlesen
Ölpreise schwächeln – Heizöl zieht leicht an
01.10.25 • 11:55 Uhr • Janin Wordel
Die Ölpreise setzten am Dienstag ihre Abwärtsbewegung fort. Brent blieb knapp über 65 US-Dollar je Barrel, gedrückt von der Wiederaufnahme der Kirkuk-Ceyhan-Exporte, OPEC+-Spekulationen und gemischten US-Bestandsdaten. Am Mittwoch zeigen sich die Heizölpreise in Deutschland und in der Schweiz dagegen etwas fester, gestützt von den vorangegangenen Gasoil-Aufschlägen, einem schwächeren Euro und anhaltender Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
+49(0)30 7017120
Newsarchiv