Der April entpuppt sich als Heizölpreis-Star

20.04.23 • 13:49 Uhr • HeizOel24 News • Janin Wordel

Die Ölpreise setzen in Anbetracht der nächsten Zinsentscheid-Sitzung der US-Notenbank ihren Abwärtsmarsch fort und winken den bullish ausgefallenen DOE-Bestandsbericht reaktionslos an den Börsen durch. In Deutschland, Österreich und der Schweiz geht es mit den Heizölpreisen ebenfalls abwärts. Auch wenn sich der April wettertechnisch als sehr launisch zeigt, entpuppt er sich mit Blick auf das junge Jahr als sehr attraktiv, was die angehende Heizölbestellung betrifft. Die Nachfrage zieht weiter an.

Die Ölpreise starteten zum Auftakt des neuen Handeltages deutlich weicher und setzen auch am Donnerstagmorgen ihre Abwärtsroute fort. Der stärkere US-Dollar, der aus den Erwartungen an höheren Zinsen von den nahenden Notenbanksitzungen von Fed und EZB resultiert und die jüngsten Wirtschaftsdaten aus den USA und China, die eine steigende Nachfrage nur unzureichend stützten, belasteten zuletzt die Ölpreise. Der Report des Department of Energy am gestrigen Nachmittag wurde an den Ölbörsen verhalten aufgenommen. Laut Bericht für die vergangene Woche nahmen die Rohölbestände mit -4,6 Millionen Barrel stärker ab als von Analysten vermutet und toppten zudem die vom API gemeldeten Abbauten vom Dienstag. Enttäuscht nahmen Marktteilnehmer die Aufbauten bei den Benzinvorräten auf, die sich auf + 1,3 Millionen Barrel beliefen. Da mit dem Memorial Day am 29. Mai die offizielle Driving Season in den USA beginnt, liegt der Fokus auf der Benzinnachfrage, die mit 8,5 Millionen Barrel/Tag deutlich unter den Niveaus der Vorjahre liegt. Die Futures für Brent-Rohöl verzeichneten einen Verlust von 95 Cent und notierten bei 82,17 US-Dollar pro Barrel. Die Futures für Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) fielen um 87 Cent auf 78,29 US-Dollar. Beide Ölsorten sanken damit seit Wochenbeginn um gut 5 Prozent und erreichen damit den niedrigsten Stand seit der Ankündigung der überraschenden Produktionskürzung durch die OPEC+ am 2. April.

Im Inland deutete sich bereits gestern weiteres Abwärtspotenzial, das sich auch am Morgen durchsetzte. Je nach Region geben die Heizölpreise im Tagesverlauf zwischen 0,2 und 0,9 Cent bzw. Rappen pro Liter nach. Seit Jahresbeginn sind die Preise für Heizöl in Deutschland um gut 23 Prozent gefallen und fanden sich Anfang April nach über einem Jahr endlich unter der 1 €-Marke ein. Das neue Ziel sind 90 Cent pro Liter Heizöl, das viele Verbraucher nun ins Visier nehmen. Bezahlten Verbraucher im Vorjahresmonat noch durchschnittlich 1,30 Euro pro Liter, sind es heute „nur“ noch 95 Cent im bundesdeutschen Durchschnitt und damit knapp 1.000 Euro weniger für eine 3.000 Liter Bestellung als letztes Jahr im April. In Österreich knickt der Heizölpreis im bundesösterreichischen Durchschnitt seit Jahresbeginn knapp 15 Prozent ein. Mit Blick auf den Chart zeigt sich in Österreich seit dem Januar eine Abwärtsbewegung, die zwar sanft, jedoch kontinuierlich ist. Im Vergleich zum Vorjahres-April zahlen Ölkunden etwa 600 Euro weniger für die 3.000 Liter Order. Wilder zeigt sich dagegen der Preis-Chart für die Schweiz. Bis März wiesen die Heizölpreise eine hohe Volatilität auf, an die sich Mitte März ein Seitwärtskanal anknüpfte und sich aktuell rückläufig entwickeln. Mit Blick auf Jahresbeginn konnten die Heizölpreise trotz der Auf und Abs bis heute insgesamt gut 19 Prozent abwerfen. In Anbetracht des Preisrückgangs, ist die Nachfrage tüchtig angezogen. Wer nicht tanken muss, wartet auf das, was noch geht. Impulsgeber für eine Bestellung sind oft die Wendepunkte, wenn die Preiskurve dreht. Jetzt sind vor allem Geduld und der Tankfüllstand gefragt.

HeizOel24-Tipp: Wenn die Heizungen im Frühling und Sommer heruntergedreht werden, bietet sich wieder eine Tankpflege an, um fit für die nächste Heizsaison zu sein. Hier bekommen Sie ein kostenloses Angebot für eine Tankreinigung. HeizOel24. 20.04.2023

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
95,03 CHF
Veränderung
0,00 %
zum Vortag
95,03 CHF
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø CH CHF/100l bei 3.000l | 01.05.2025, 07:08
$/Barrel -3,28%
Gasöl 591,25
$/Tonne -0,21%
USD/CHF 0,8277
CHF +0,28%
US-Rohöl 58,15
$/Barrel -0,12%
Börsendaten
Donnerstag
20.04.2023
13:49 Uhr
Schluss Vortag
19.04.2023
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
81,97 $
pro Barrel
82,80 $
pro Barrel
-1,00%
Gasöl
731,75 $
pro Tonne
739,50 $
pro Tonne
-1,05%
Euro/Dollar
1,0968 $
1,0955 $
+0,12%
(konstant)
USD/CHF
0,8942 CHF
0,8973 CHF
-0,35%
(etwas schwächer)
Heizölpreis
Donnerstag
20.04.2023
13:49 Uhr
Schluss Vortag
19.04.2023
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
94,16 €
95,57 €
-1,47%
Österreich
116,01 €
116,17 €
-0,14%
Schweiz
105,97 CHF
107,39 CHF
-1,32%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl konstant
Heizöl konstant
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau der letzten 12 Monate für 3.000 Liter.
Neues Heizöljahrestief erreicht
30.04.25 • 09:08 Uhr • Fabian Radant
Neue Wirtschaftsdaten aus den USA und China treiben die Ölpreise weiter abwärts. Dank Heizölpreisrückgängen von bis zu 0,7 Cent bzw. Rappen je Liter wurden sowohl in Deutschland als auch Österreich neue Jahrestiefstwerte erreicht und auch die Schweiz nähert sich ihrem aktuellen 365-Tage-Tief an.Der Euro hält sich bei 1,13 Dollar und wartet auf Richtungsimpulse, während die Ölpreise weiter fallen. Die Weiterlesen
Handelskrieg drückt Ölpreise nach unten
29.04.25 • 11:50 Uhr • Fabian Radant
Der Handelskrieg zwischen den USA und China sorgt seit gestern für Abwärtsdruck am Ölmarkt. Heizölinteressenten profitieren deshalb von Preisrückgängen von bis zu 0,65 Cent bzw. Rappen pro Liter. Potentielles Niedrigwasser im Rhein könnte kurz- und mittelfristig wiederum für Aufwärtsdruck sorgen.Der Euro startet auch heute mit 1,13 Dollar in den Handel, folgt allerdings derzeit den Ölpreisen auf einem Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
+49(0)30 7017120
Newsarchiv