Ölpreis auf Richtungssuche

27.06.24 • 10:33 Uhr • HeizOel24 News • Fabian Radant

Die Ölpreise starten ungefähr auf dem Vortagesniveau in den Handel. Preisdrückende Faktoren, wie der neuste DOE-Bericht, welcher überraschende US-amerikanische Ölbestandsaufbauten zeigt, halten sich aktuell noch mit preistreibenden Faktoren, wie der gestoppten Produktion am nigerianischen OML 29 Ölfeld, die Waage.

Der Euro startet mit 1,068 Dollar minimal unter dem gestrigen Vormittagswert in den Handel und wartet auf Richtungsimpulse, während die Ölpreise aktuell einem moderaten Aufwärtstrend folgen. Die Rohölsorten Brent und WTI starten dennoch auf den Vortageswerten von 85 und 81 Dollar pro Fass in den Handel. ICE Gasoil konnte sich derweil auf 795 Dollar pro Tonne steigern.

Die durch das US-amerikanische Department of Energy (DOE) veröffentlichten Daten zu den Ölbeständen der USA, sorgen für Abwärtsdruck am Ölmarkt. Während der Ölmarkt Rohöl- und Benzinbestandsabbauten von 2,3 bzw. 1,2 Mio. Fass erwartet hatte, zeigt der Bericht des DOE Anstiege von 3,6 bzw. 2,7 Mio. Fass. Besonders die gestiegenen Benzinbestände drücken auf die Stimmung am Ölmarkt. In Amerika läuft aktuell die Reisesaison und der Benzinverbrauch sank unter die wichtige 9,0 Mio. Fass Marke und liegt zwei Prozent unter dem Vierwochendurchschnitt des Vorjahres.

Preistreibend wirkt derweil, neben den sich intensivierenden Kriegen im Nahen Osten und der Ukraine, unter anderem die Probleme am nigerianischen Ölfeld OML 29. Hier kam es am Montag zu einem Leck und die Produktion wurde nun unterbrochen, da die Ursache des Schadens bisher nicht behoben werden konnte. Das Ölfeld kann theoretisch 120.000 Fass Rohöl pro Tag produzieren.

Die Heizölpreise starten heute Vormittag in Österreich und der Schweiz auf dem Vortagesniveau in den Handel, während sie in Deutschland um durchschnittlich 0,3 Cent pro Liter anstiegen. Im Landesdurchschnitt hält sich der Heizölpreis jedoch weiterhin knapp unter einem Euro pro Liter und vor allem im Süden und Westen der Bundesrepublik gibt es starke regionale Abwärtsbewegungen. -fr-

HeizOel24-Tipp: Wer nicht auf fallende Preise spekulieren kann und tanken muss, kann über eine Finanzierung nachdenken. Der doch nicht ganz unerhebliche Betrag, den eine Tankfüllung kostet, kann in bequemen Raten bezahlt werden. So bleiben Sie finanziell flexibel. HeizOel24

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
95,03 CHF
Veränderung
0,00 %
zum Vortag
95,03 CHF
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø CH CHF/100l bei 3.000l | 01.05.2025, 07:11
$/Barrel -3,26%
Gasöl 591,25
$/Tonne -0,21%
USD/CHF 0,8273
CHF +0,23%
US-Rohöl 58,17
$/Barrel -0,09%
Börsendaten
Donnerstag
27.06.2024
10:33 Uhr
Schluss Vortag
26.06.2024
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
85,73 $
pro Barrel
85,25 $
pro Barrel
+0,56%
Gasöl
795,75 $
pro Tonne
789,25 $
pro Tonne
+0,82%
Euro/Dollar
1,0681 $
1,068 $
+0,01%
(konstant)
USD/CHF
0,8979 CHF
0,8972 CHF
+0,08%
(konstant)
Heizölpreis
Donnerstag
27.06.2024
10:33 Uhr
Schluss Vortag
26.06.2024
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
100,02 €
99,63 €
+0,39%
Österreich
118,10 €
118,10 €
0,00%
Schweiz
109,61 CHF
109,55 CHF
+0,06%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl konstant
Heizöl konstant
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau der letzten 12 Monate für 3.000 Liter.
Neues Heizöljahrestief erreicht
30.04.25 • 09:08 Uhr • Fabian Radant
Neue Wirtschaftsdaten aus den USA und China treiben die Ölpreise weiter abwärts. Dank Heizölpreisrückgängen von bis zu 0,7 Cent bzw. Rappen je Liter wurden sowohl in Deutschland als auch Österreich neue Jahrestiefstwerte erreicht und auch die Schweiz nähert sich ihrem aktuellen 365-Tage-Tief an.Der Euro hält sich bei 1,13 Dollar und wartet auf Richtungsimpulse, während die Ölpreise weiter fallen. Die Weiterlesen
Handelskrieg drückt Ölpreise nach unten
29.04.25 • 11:50 Uhr • Fabian Radant
Der Handelskrieg zwischen den USA und China sorgt seit gestern für Abwärtsdruck am Ölmarkt. Heizölinteressenten profitieren deshalb von Preisrückgängen von bis zu 0,65 Cent bzw. Rappen pro Liter. Potentielles Niedrigwasser im Rhein könnte kurz- und mittelfristig wiederum für Aufwärtsdruck sorgen.Der Euro startet auch heute mit 1,13 Dollar in den Handel, folgt allerdings derzeit den Ölpreisen auf einem Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
+49(0)30 7017120
Newsarchiv