Nachfragesorgen drücken auf Ölpreise

19.08.24 • 09:46 Uhr • HeizOel24 News • Fabian Radant

Die Heizölpreise geben zum Wochenstart um bis zu 0,95 Rappen bzw. Cent pro Liter nach. Hintergrund ist das sich nähernde Ende der US-amerikanischen Fahrsaison sowie die strauchelnde chinesische Wirtschaft. Potentielles Ölpreisaufwärtsrisiko kommt derweil aus dem Nahen Osten. Hier wird der neuste Waffenstillstandsentwurf durch die Hamas abgelehnt.

Der Euro konnte sich zum Wochenstart wieder auf 1,10 Dollar kämpfen und wartet auf Richtungsimpulse. Währenddessen folgen die Ölpreise einem leichten Abwärtstrend. Die Rohölsorten Brent und WTI fielen auf 79 bzw. 76 Dollar pro Fass und ICE Gasoil sank auf 713 Dollar pro Tonne.

Die chinesische Ölnachfrage drückt weiterhin auf die Ölpreise. Zum einen verlor die dortige Wirtschaft im Juli 2024 an Schwung und zum anderen sanken die Preise für Immobilien im Vergleich mit den letzten neun Jahren so stark wie noch nie. Gleichzeitig stieg die Arbeitslosigkeit und die Industrieproduktion sowie die Raffinerieauslastung sanken, aufgrund der schwachen Nachfrage. Zusätzlich nähert sich die Fahrsaison in den USA ihrem Ende, so dass auch hier eine rückläufige Ölnachfrage zu erwarten ist.

Aufwärtsdruck kommt weiterhin aus dem Nahen Osten. Der Iran koppelt seinen Vergeltungsschlag gegen Israel an ein Scheitern der Waffenstillstandsverhandlungen. Am Samstag legten die USA als Vermittler den neusten Entwurf vor, welchen die Hamas allerdings als zu orientiert auf Israel ablehnen.

In Österreich stagnieren die Heizölpreise mit einem durchschnittlichen Minus von minimalen 0,05 Cent pro Liter nahezu auf den Vortageswerten. In der Schweiz gaben sie derweil bereits um 0,4 Rappen und in Deutschland um 0,95 Cent pro Liter nach. Besonders im Südwesten der Bundesrepublik gibt es regional auch deutlich stärkere Abwärtsbewegungen. -fr-

HeizOel24-Tipp: In den aktuellen Zeiten sprunghafter Heizölpreiskorrekturen nach oben und unten helfen Ihnen automatisierte Möglichkeiten den optimalen Kaufzeitpunkt zu finden. Mit dem HeizOel24-Preisalarm setzen Sie bequem einen Wunschpreis, zu dem Sie kaufen wollen und eine Obergrenze, zu der Sie notgedrungen noch bestellen, um sich vor weiter steigenden Preisen zu schützen. Sobald einer der beiden Werte erreicht wurde, werden Sie automatisch informiert! HeizOel24 https://www.heizoel24.ch/info-center

Jetzt auf dem Laufenden bleiben
Infoservices
95,03 CHF
Veränderung
0,00 %
zum Vortag
95,03 CHF
/100l
Prognose
0,00 %
zu morgen
Ø CH CHF/100l bei 3.000l | 01.05.2025, 06:58
$/Barrel -3,33%
Gasöl 591,25
$/Tonne -0,21%
USD/CHF 0,8269
CHF +0,18%
US-Rohöl 58,12
$/Barrel -0,17%
Börsendaten
Montag
19.08.2024
09:46 Uhr
Schluss Vortag
18.08.2024
Veränderung
zum Vortag
Rohöl
Brent Crude
79,31 $
pro Barrel
79,58 $
pro Barrel
-0,34%
Gasöl
712,00 $
pro Tonne
717,00 $
pro Tonne
-0,70%
Euro/Dollar
1,1042 $
1,1024 $
+0,16%
(konstant)
USD/CHF
0,8642 CHF
0,8664 CHF
-0,25%
(etwas schwächer)
Heizölpreis
Montag
19.08.2024
09:46 Uhr
Schluss Vortag
18.08.2024
Veränderung
zum Vortag
Deutschland
94,41 €
95,30 €
-0,93%
Österreich
113,14 €
113,27 €
-0,11%
Schweiz
100,45 CHF
100,84 CHF
-0,38%
Ø 100l Preis bei 3.000l
4-Wochen Prognose
Rohöl konstant
Heizöl konstant
alle Angaben ohne Gewähr

HeizOel24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preisniveau der letzten 12 Monate für 3.000 Liter.
Neues Heizöljahrestief erreicht
30.04.25 • 09:08 Uhr • Fabian Radant
Neue Wirtschaftsdaten aus den USA und China treiben die Ölpreise weiter abwärts. Dank Heizölpreisrückgängen von bis zu 0,7 Cent bzw. Rappen je Liter wurden sowohl in Deutschland als auch Österreich neue Jahrestiefstwerte erreicht und auch die Schweiz nähert sich ihrem aktuellen 365-Tage-Tief an.Der Euro hält sich bei 1,13 Dollar und wartet auf Richtungsimpulse, während die Ölpreise weiter fallen. Die Weiterlesen
Handelskrieg drückt Ölpreise nach unten
29.04.25 • 11:50 Uhr • Fabian Radant
Der Handelskrieg zwischen den USA und China sorgt seit gestern für Abwärtsdruck am Ölmarkt. Heizölinteressenten profitieren deshalb von Preisrückgängen von bis zu 0,65 Cent bzw. Rappen pro Liter. Potentielles Niedrigwasser im Rhein könnte kurz- und mittelfristig wiederum für Aufwärtsdruck sorgen.Der Euro startet auch heute mit 1,13 Dollar in den Handel, folgt allerdings derzeit den Ölpreisen auf einem Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
+49(0)30 7017120
Newsarchiv